Was Sie im Jahre 2023 noch alles im Alten E-Werk Neckargemünd erwartet:
Samstag, 30. September 2023: Acoustic Groove Experience
Tony Kaltenberg, Michael Manring und Jarrod Kaplan (The Acoustic Groove Experience) stehen für außergewöhnliche Kreativität, und das in einer Zeit, die ansonsten eher von wenig unterscheidbarer Musik und immer ähnlicher werdenden Wiederholungen geprägt wird. Schon seit mehr als einem Jahrzehnt kreieren sie zusammen absolut erstaunliche, umwerfende Musik. 2019 waren sie bei ihrem begeistert gefeierten Auftritt beim Paderborner Festival der Gitarrenmeister erstmals in Deutschland live zu hören, 2020 und 2022 sind die bei uns geplanten Konzerte Corona bedingt leider ausgefallen. Jetzt endlich kann man sie beim 3. Anlauf in einem ihrer handverlesenen Deutschland Termine im Alten E-Werk bewundern.
Viele bejubeln Michael Manring als den besten Solo-Bassisten der Welt, denn schon seit mehr als vier Jahrzehnten lotet er die Grenzen dessen, was auf diesem Instrument für möglich gehalten wird, immer mehr aus.
Jarrod Kaplan wird in der amerikanischen Musikerszene sehr für sein lebendiges und genre-übergreifendes Perkussionsspiel geschätzt.
Das Gitarrenspiel und die Kompositionen von Tony Kaltenberg zählen zum Eindrucksvollsten, was man in diesem Bereich zu hören bekommt. Sein hypnotisierender percussiver Stil beeindruckt seit Jahren in Radio- und Fernsehformaten, aber auch live auf vielen Festivals und bei kleinen Clubkonzerten in den USA und in Europa.
Samstag, 21. Oktober 2023: ZYDECO ANNIE & SWAMP CATS feat. Helt Oncale (Louisiana/USA)
feiern die Cajun - Musik
Seit nunmehr 17 Jahren ist Zydeco Annie & Swamp Cats Deutschlands Aushängeschild für die Cajun- und Zydecomusic aus Louisiana (USA). Sie haben in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen stets vollen Tourplan und hinterlassen in ganz Europa ein begeistertes Publikum, so auch 2016 und 2019 bei uns im E-Werk, so dass es klar war, dass sie wiederkommen müssen. Lassen Sie sich entführen zu einem Rendez-Vous nach Louisiana, der Teil der Südstaaten der USA, der geprägt ist vom Mississippi, von großen Sümpfen und Bayous und natürlich auch New Orleans, geliebt für seine Küche und die Musik. Zydeco Annie & Swamp Cats entfachen in ihren eigens komponierten Songs ein Feuerwerk an farbenfroher Lebenslust, sehnsuchtsvoller Hingabe und pulsierender Energie.
Anja Baldauf alias ZYDECO ANNIE stammt aus einer Akkordeonfamilie, seit frühester Kindheit ist das Akkordeon ihr täglicher Begleiter. Ihr Spiel ist so facettenreich wie das Leben selbst, in New Orleans hat sie sich verliebt, in unendliche Sehnsucht und sprühende Lebensfreude und verbindet dies mit ihrer Ernsthaftigkeit des Musizierens und ihrer Liebe zum Instrument zu einem grandiosen Ganzen.
Helt Oncale, geboren und aufgewachsen in New Orleans, erlernte sein Handwerk in den Künstlerkneipen des ′′French Quarter′′ und spielt mit den Besten der Besten in den Clubs der ′′Bourbon Street′′. Als meisterhafter Könner an Fiddle, Gitarre, Mandoline, Banjo und seinem unverwechselbaren Gesang, bereichert er fröhliche Fiddle-Tunes genauso wie stampfenden Blues auf eine Weise, die den Herzschlag Louisianas spürbar machen und ein unnachahmliches Gefühl des ′′Big Easy′′ erleben lassen.
Samstag, 25. November 2023: MACKEFISCH - Harmonieniedergang - Ohrwürmer mit sinnigen Texten
Lucie Mackert und Peter Fischer sind MACKEFISCH. Die beiden stehen für eine wüste Mischung aus selbstgebauten Koffertrommeln, Piano, Banjo, Gitarren, Synthie-Klängen und Klimbim. Dazu deutsche Texte von außergewöhnlicher Bandbreite: lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos. Mit betörendem Harmoniegesang zum Dahinschmelzen und rasanter Wortakrobatik nehmen die beiden die Gefühlslage unserer Gesellschaft ins Visier. Ob martialisch treibend oder locker geswingt – die voranpreschende Energie dieses Zwei-Personen-Orchesters ist ansteckend. Mit Harmoniedergang liefert die prämierte Mini-Band Mackefisch den ohrwurmtauglichen Soundtrack unserer Zeit.
MACKEFISCH sind Gewinner zahlreicher Auszeichnungen und Preise (Kleinkunstpreis "St. Ingberter Pfanne", Kabarettpreis "Mindener Stichling", Walther-von-der-Vogelweide-Preis, Kleinkunstförderpreis des Landes Baden-Württemberg u.a.).
Samstag, 09. Dezember 2023: DIRIK SCHILGEN JG4 - Acoustic Groove Jazz
Die Musik des Heidelberger Schlagzeugers Dirik Schilgen zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und Vielfarbigkeit aus und vereint auf wunderbar leichte Weise die vielen Facetten von Jazz, Soul, Brasilianischer und Latin - Musik. Die Kompositionen und Arrangements des national wie international agierenden Bandleaders sind komplex, behalten dabei aber ihre Klarheit und zeugen von einem sehr feinen Gespür für Rhythmus und Melodie. Zwischen den eingängigen, oft 2-stimmig gesetzten Riff-artigen Themen entsteht viel Platz für spannende Improvisationen. Hierbei besticht Schilgen durch seine individuelle Technik, Drumset und Brasilianische Percussion in einem Setup zu bedienen und prägt so seine ganz individuelle Rhythmussprache. Auf der Bühne lebt die Musik durch die sprühende Freude an der musikalischen Kommunikation aller Akteure.
Mit der aktuellen Besetzung „Dirik Schilgen JG4“ präsentiert der Heidelberger Bandleader sein neues Programm und die neue CD „Out Into New“ mit den neuesten Kompositionen aus den letzten Monaten, ergänzt durch einige JazzGrooves –Kompositionen in verändertem Kontext und neuem Sound. Seit 2016 zählt Gitarrist Thomas Langer zu den "JazzGrooves" und bringt die Erfahrung aus seinen vielfachen Ensembleaktivitäten und Engagements mit ein. Mit dem Saxophonisten Gary Fuhrmann spielte Schilgen bereits in verschiedenen Formationen wie auch am Theater Heidelberg zusammen. In dieser Kombination wird der Sound elektrischer – hinzu kommt der besondere Reiz der 2-stimmigen Melodieführung von Saxophon und Gitarre. Der Mannheimer Bassist Matthias TC Debus hat bereits bei zahlreichen Konzerten und CDs des „JazzGrooves“ - Quintetts mitgewirkt; er ist in diversen Stilistiken zu Hause und zudem ein virtuoser Solist.
Im Folgenden sehen Sie, was wir im Jahre 2024 für Sie geplant haben:
Sonntag, 28. Januar 2024: Katie Freudenschuss - Nichts bleibt wie es wird
Die Zeit läuft. Und wir alle laufen mit. Manchmal voraus, meist hinterher. Und irgendwo mittendrin ist Katie Freudenschuss.
Was bleibt wohl von uns übrig, wenn wir nicht mehr sind? Wird es das Z-Wort-Schnitzel auf die nächste Speisekarte schaffen, wird man durch einen Hashtag unsterblich und hat eigentlich schon irgendjemand im All unsere Golden Voyager Records gefunden?
Wer nimmt das innere Kind, wenn man selbst gerade keine Zeit hat? Und: nachdem sie im 2. Programm Sendepause hatte, gibt es endlich ein Wiedersehen mit Tamara!
Eine Frau, ein Flügel und feine Beobachtungsgabe. Wer die preisgekrönte Entertainerin schon mal live auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass ihre Abende immer eine abwechslungsreiche Mischung sind aus Kabarett, eigenen Songs, Stand-up und grandiosen Improvisationen. Mutig, emotional und mit offenem Visier.
Mit großer musikalischer Vielfalt versteht sie es, die großen und kleinen Begegnungen und Begebenheiten in Worte oder Kompositionen zu fassen.
Berührend und lustig, melancholisch und böse.
Dabei ist es Katies' besondere Stärke, immer wieder aus dem Moment Songs zu kreieren. Die Interaktionen mit dem Publikum machen jeden Abend einzigartig. So wie die Zeit.
Also beeilen Sie sich und kommen in diese Show!
Nichts bleibt wie es wird. Darauf können Sie sich verlassen.
Samstag, 17. Februar 2024: Tango Transit: “German Songbook”
Die versierten wie virtuosen Instrumentalisten von Tango Transit (Martin Wagner - Akkordeon, Hanns Hühn - Kontrabass und Andreas Neubauer - Schlagzeug) widmen sich in ihrem neuen Programm Volksliedern, und nennen es – eine feine Ironie – „German Songbook“. Zum einen, weil sie zu dem Typus Jazzmusiker gehören, die ihr Selbstverständnis nicht einzig auf dem genetischen Material der Standards des „Great American Songbooks“ aufbauen, zum anderen, weil sie „Das Wandern ist des Müllers Lust“, „He Ho, spann den Wagen an“ oder „Ein Jäger aus Kurpfalz“ in ihren eigenen Kontext stellen und kosmopolitisch umsetzen. Die Geschichten, die die Lieder erzählen, funktionieren auch ohne Texte. Auch weil die Instrumente oft Worte ersetzen und Szenen illustrieren. Das Schlagzeug setzt die Kraft und Energie von Mühlrad und Mühlstein um. Die Flageoletts des Basses lassen die Glocken in „Bruder Jakob“ läuten, der alles andere als idyllische Motorsägen-Bass konterkariert „Bunt sind schon die Wälder“.
Drei höchst unterschiedliche Charaktere bringen ihren diversen musikalischen Erfahrungsschatz ein und verschmelzen ihn zu einer unwiderstehlichen Einheit.
Die euphorischen Reaktionen des Publikums bei bislang mehr als 500 Konzerten belegen: was Tango Transit spielt, ist für sie neu, frisch, frei von Konventionen und verweigert sich allen Schubladen. Oder, wie man in den Konzertkritiken nachlesen kann: „Die Musik des Trios ist Teufelswerk im positiven Sinn und an Virtuosität kaum zu überbieten. Atemberaubende Geschwindigkeit, rhythmische Exaktheit und instrumentale Beherrschung in Perfektion bieten den Zuhörern ein einmaliges Konzerterlebnis – Gänsehautfeeling inclusive.“
Samstag, 09. März 2024: Afrikanische Weltmusik mit Adjiri Odametey
Adjiri Odametey zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Markenzeichen des ghanaischen Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalisten ist seine warme, erdige Stimme. Mühelos gelingt Adjiri Odametey mit seinen melodiösen Songs der Crossover. Er selbst sieht sich als Botschafter authentischer afrikanischer Musik.
Adjiri Odametey wuchs in Accra auf, der Hauptstadt Ghanas. Geprägt durch seine internationalen Eindrücke formte er seinen individuellen Stil heraus. Dabei verlor er nie seine Wurzeln in der Tradition seiner musikalisch reichen Heimat Westafrikas. Für seine Musik nutzt er selten gehörte afrikanische Instrumente wie beispielsweise die afrikanische Harfe Kora, die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, das Balafon mit Kürbissen als Resonanzkörper und Kpanlogo-Trommeln.
„Auch wenn es für einen Deutschen nicht leicht ist: Diesen Namen sollte man sich merken“, empfahl die Süddeutsche Zeitung. So schuf er sich mit seiner unverwechselbaren Musik einen Platz in der internationalen Weltmusikszene.
Sonntag, 14. April 2024: Marylin’s Calling - Eine musikalische Hommage an Marylin Monroe
Anlässlich des 60. Todestages von Marilyn Monroe - Schauspielerin, Sängerin, Sex-Symbol, Ikone, Mythos und Mensch - am 5. August 2022 haben Sängerin und Schlagzeugerin Jutta Werbelow, Bassist Gigu Neutsch und Pianist & Akkordeonist Markus Schramhauser (the 2 Daddies) ein anspruchsvolles, überraschendes und sehr unterhaltsames Programm erschaffen.
"Marilyn's calling" ist KEINE Double Show! "Marilyn's calling" ist eine Hommage, eine wunderbare musikalische und menschliche Zusammenarbeit und vor allem eine Verbeugung vor der Sängerin, Künstlern - und natürlich Blondine - Marilyn Monroe.
Dafür haben sie die großen aufwändigen Arrangements der Songs aus den Filmen der Monroe kondensiert und auf ihr Trio zugeschnitten – zu charmanten, schlanken und frisch-feinen Song-Perlen. Neben Songs wie (natürlich) "I wanna be loved by you", "Diamonds are a girl´s best friend" oder "River of no return" spielen sie auch die ersten Lieder des zu Beginn noch unbekannten Starlets und ebenso Stücke über Marilyn von Stars von Elton John bis Madonna.
Thematisch werden die Songs gerahmt und in den Kontext gestellt durch Texte, Geschichten und Interviews über und auch von Marilyn Monroe selbst. Aber vor allem mit den Songs lassen die drei Künstler die Ausstrahlung und das außergewöhnliche Talent der Sängerin und Schauspielerin lebendig werden und nehmen mit dem „Gesamtpaket“ ihren Einfluss sowie ihre Wirkung als Sex-Symbol und berühmteste Blondine der Welt kritisch und sehr unterhaltsam unter die Lupe - und die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise.
Samstag, 04. Mai 2024 : Tom Götze & Stephan Bormann - Das 10 String Orchestra
Tom Götze und Stephan Bormann spielen mit berührender Intensität, prägnanter Leidenschaft und mitreißender Dynamik, wodurch allein Bass und Gitarre den Eindruck einer orchestralen Dimension zu vermitteln im Stande sind. Ihre Musik ist eine fesselnde Mischung aus Konzertmusik, Pop, Worldmusic und Jazz. Dabei bewegen sie sich stilsicher zwischen wunderschönen Melodien a’la “Beyond The Missouri Sky“ und virtuosem Saitenzauber. Bass und Gitarre führen ein Zwiegespräch und beziehen sich aufeinander wie Yin und Yang. Zahlreiche Konzerte und Einladungen zu verschiedenen Festivals folgten ihrem erfolgreichen Debüt Album PEARLS (2013 bei Acoustic Music erschienen). Zu ihrer neuen CD CLOUDS sind Tom Götze und Stephan Bormann als 10String Orchestra nun regelmäßig auf Tour.
Tom Götze zählt zu den herausragenden deutschen Bassisten. Er arbeitet u.a. mit Adam Rogers, Mike Stern, den Pet Shop Boys, Armin Mueller-Stahl, Günther Fischer u.v.a. zusammen. Als Gründungsmitglied der Dresdner Sinfoniker ist er regelmäßig auch als Solist an deren Projekten beteiligt. Gastspiele und Tourneen führten ihn nach Kanada, Skandinavien, England, Spanien, Italien, Österreich, Russland, China, in die Schweiz und nach Tschechien. Seit 2006 unterrichtet er an der Hochschule für Musik „C.-M.-v.-Weber“ in Dresden und ist dort Professor für Kontrabass & Bassgitarre.
Stephan Bormann, studierter Jazz-Gitarrist mit immenser Offenheit für jede Spielart eigenständiger Musik, zählt zu den vielsaitigsten deutschen Gitarristen. Als Sideman hat er mit diversen Künstlern gearbeitet und war im Konzert mit Nils Landgren, Till Brönner, den Klazz Brothers, der Leipzig Big Band, Günther Fischer u.v.a. zu erleben. Über 20 Jahre tourte er erfolgreich mit dem Cristin Claas Trio und dem Gitarrenduo Hands On Strings. Aber immer wieder reizt ihn neben seinen etablierten Projekten die Herausforderung, musikalisches Neuland zu betreten. Seit 1994 unterrichtet er an der Hochschule für Musik in Dresden und ist dort Professor für Gitarre Jazz/Rock/Pop.
Samstag, 08. Juni 2024 : Tante Friedl - Tandem
Tante Friedl ist ein Folk- und Weltmusik-Duo mit Wahlheimat Berlin, in das Sie sich verlieben werden. Mit Akkordeon, Banjo und ihren kraftvollen Stimmen kreieren Magdalena Kriss aus Bayern und Dan Wall aus New York State eigene Songs sowie neue, packende Interpretationen von Folk und Roots-Musik aus Mitteleuropa, dem Balkan und Amerika. Ihr vielfältiges Repertoire von Gewerkschafts- und Protestsongs bis hin zu Liedern über Liebe, Verlust, Natur und Abenteuer gibt Einblicke in andere Kulturen, Geschichten und Perspektiven. Seit 2020 sind sie in den Sommermonaten auf "Tandem Music Tour" unterwegs, bei der sie auf ihrem Tandem von Konzert zu Konzert radeln. Im Sommer 2021 veröffentlichten sie ihr Debütalbum "Tandem", das in zwei Kategorien für den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik" nominiert wurde.
Im Januar 2023 gewannen sie die FREIBURGER LEITER, den Preis der Freiburger Kulturbörse!
Alle Veranstaltungen finden im Alten E-Werk Neckargemünd, Dilsberger Str. 32 statt und beginnen um 20:00 Uhr.
Die Abendkasse ist ab 19:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 15.- Euro.
Eintrittskarten sind erhältlich unter https://neckargemuend-shop.de oder an der Abendkasse. Diejenigen, die Karten nicht online kaufen möchten, können sich an die Tourist-Information in der Neckarstr. 36 wenden. Kartenreservierungen sind möglich unter 06223- 488 024.
Traditionen im Wandel
seit 1870 Engagement für Neckargemünd
mit Unterstützung der
letzte Aktualisierung:
01.09.2023