23. Oktober - 18. Dezember 2022: Herkunfts- und Sehnsuchtsort
Heidelberger Maler im 19. und 20. Jahrhundert
Heidelbergs historische Altstadt, das Schloss und die Lage am Neckar bieten den Malern der Romantik und der nachfolgenden Epochen reizvolle Motive für ihre künstlerischen Arbeiten. Von hier aus bereisten sie auch die gesamte Region der Universitätsstadt, insbesondere das Neckartal. Der veränderten Auffassung in der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert folgend, fanden die Künstler in dieser Landschaft die Inspirationen für ihre Werke, die nun nicht mehr ausschließlich das Topografische dokumentieren, sondern vor allem das Atmosphärische der Landschaft mit ihren kleinen Städten und der Natur wiedergeben sollten. So wurde für viele Künstler Heidelberg ein Sehnsuchtsort. Für andere war die Stadt der Herkunftsort, denn viele in Heidelberg geborene Talente fanden in diesem Milieu ihren Weg zur bildenden Kunst und erwarben sich über die Region hinaus Anerkennung als Künstler. Vor fast 30 Jahren eröffnete das Museum im Alten Rathaus mit der Ausstellung “€žRomantiker und ihre Nachfolger - Maler des 19. Jahrhunderts aus dem Rhein-Neckar-Raum” eine Ausstellungsreihe, die dieses Thema in ihrer Konzeption fortsetzte. Die aktuelle Ausstellung ist um den Aspekt, dass Heidelberg Herkunfts-undSehnsuchtsort vieler Künstler dieser Zeit war, erweitert. Die Ausstellung zeigt Bilder von 35 Malern, u.a. von den Brüdern Fohr, Fries und Rottmann, von Vater und Sohn Graimberg, Nathanael Schmitt, Wilhelm Trübner, Theodor Verhas sowie von Franz Huth, Adolf Hacker und Ernst Marfels. Die gezeigten Gemälde, Aquarelle und Grafiken stammen aus der Sammlung des Museums und von privaten Leihgebern und Leihgeberinnen, denen für die großzügige Unterstützung herzlichst zu danken ist.
Öffnungszeiten: Samstag: 14 - 17 Uhr, Sonntag: 11 - 17 Uhr
Veranstaltungsort: Museum im Alten Rathaus, Hauptstraße 25, 69151 Neckargemünd
mail@museum-neckargemuend.de
www.neckargemuend.de
Traditionen im Wandel
seit 1870 Engagement für Neckargemünd
mit Unterstützung der
letzte Aktualisierung:
02.04.2023